Wohnbaugesellschaft Waakirchen KU Logo

Gemeinde Waakirchen überträgt Gemeindewohnungen an Wohnbaugesellschaft Waakirchen WBW-KU

Die Gemeinde Waakirchen hat einen bedeutenden Schritt in Richtung sozialer Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung unternommen. In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde entschieden, dass die Verwaltung der Gemeindewohnungen zum 1. Januar 2025 von der Wohnbaugesellschaft Waakirchen (WBW-KU) übernommen wird. Diese Entscheidung legt den Grundstein für eine langfristige und nachhaltige Wohnraumgestaltung.

Mit dieser Übertragung betont die Gemeinde Waakirchen das Engagement der WBW-KU für bezahlbaren Wohnraum sowie für eine nachhaltige Immobilienbewirtschaftung, die sich an den Bedürfnissen der Gemeinschaft orientiert. „Unser Ziel ist es, den Bestand der Gemeindewohnungen langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln“, erklärt Bürgermeister Norbert Kerkel. „Durch die Struktur der WBW-KU können wir flexibel und effizient auf lokale Herausforderungen reagieren, ohne den sozialen Auftrag aus den Augen zu verlieren.“

Ein zentraler Aspekt der neuen Verantwortung liegt in der Sicherheit und Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter. Die WBW-KU stellt klar, dass vorerst keine Mieterhöhungen geplant sind, was den Bewohnerinnen und Bewohnern zusätzliche Planungssicherheit gibt. Auch die bestehenden Gebäude werden weiterhin genutzt; Umstrukturierungen, die die Wohnverhältnisse beeinträchtigen könnten, sind nicht vorgesehen. Es handelt sich um die Wohnungen in der Hauptstraße 34 , 36, 41, 98, 100, der Kreuther Straße 2 sowie die Wohnung im Lindenschmitweg 3. Insgesamt handelt es sich um 33 Wohnungen in der Verwaltung.

Die Vision der WBW-KU umfasst eine klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Geplant sind Maßnahmen zur langfristigen Sicherung von bezahlbarem Wohnraum. „Wir möchten eine Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung erreichen“, so Luitpold Grabmeyer, Vorstand der WBW-KU. „Nachhaltige Investitionen, die den Anforderungen unserer Zeit gerecht werden, stehen im Fokus unserer Arbeit.“

Die Übernahme der Gemeindewohnungen wird als eine bedeutende Chance gesehen, aktiv zur Entwicklung der Gemeinde beizutragen. Die WBW-KU bedankt sich bei der Gemeinde Waakirchen für das entgegengebrachte Vertrauen. „Mit der Übernahme der Gemeindewohnungen möchten wir als Kommunalunternehmen einen wichtigen Beitrag leisten“, betont Grabmeyer, dessen Ziel es ist das Vertrauen der Mieterschaft zu gewinnen und langfristig zu stärken. „Unser Handeln ist darauf ausgerichtet, die Interessen der Mieterinnen und Mieter in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig langfristige Perspektiven für nachhaltigen Wohnraum zu schaffen.“

Die WBW-KU freut sich auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und darauf, die Gemeinde durch nachhaltige und zukunftsorientierte Wohnraumgestaltung zu stärken.

Wohnbaugesellschaft Waakirchen KU

Die Wohnbaugesellschaft Waakirchen ist verlässlicher Partner der Gemeinde Waakirchen und trägt aktiv zur Entwicklung und Verbesserung der Wohnsituation, Energieversorgung und kommunalen Infrastruktur in der Region bei. Als kommunales Unternehmen ist es ihr Ziel, hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, der sich nahtlos in die umliegende Landschaft einfügt und den Bedürfnissen der Bewohner entspricht. Gleichzeitig setzt sich das Kommunal- unternehmen für eine nachhaltige Energieversorgung ein und fördern den Ausbau der kommunalen Infrastruktur, um für Bürgerinnen und Bürgern ein angenehmes und lebenswertes Umfeld zu schaffen. Gemeinsam für eine lebenswerte und nachhaltige Gemeinde Waakirchen.

Pressekontakt

Vorstand Luitpold Grabmeyer
Wohnbaugesellschaft Waakirchen Kommunalunternehmen
Lindenschmitweg 2
83666 Waakirchen
T: +49 8021 2083407
E: info@wbw-ku.de
www.wbw-ku.de

Jetzt anmelden und informiert bleiben.